Als der Universitätsprofessor Fred Cohen im Jahr 1987 die US-amerikanische National Science Foundation um finanzielle Unterstützung zur Erforschung von Gegenmaßnahmen gegen ein damals neues Phänomen sogenannter „Computerviren“ bat, wurde er abgewiesen. Begründung: „Diese Arbeit ist nicht von aktuellem Interesse.“
Aus heutiger Sicht erscheint diese Einschätzung ungefähr so abwegig, wie die seinerzeitige Weigerung des Plattenlabels Decca, die Beatles unter Vertrag zu nehmen, weil die Zeit der Gitarrenbands vorbei sei.
Computerviren, Würmer und Trojaner sind heute die größte Bedrohung für die Unversehrtheit vertraulicher Daten und der durch sie verursachte finanzielle Schaden beläuft sich Jahr für Jahr auf viele Milliarden Euro. Und das Interesse daran, wie dieses Desaster vermieden werden kann, ist höher als jemals zuvor. Nimm das, National Science Foundation.
Opfer des eigenen Erfolges
Lange Zeit galt dabei eine bestimmte Plattform als weitestgehend immun gegen diese Seuche. Und selbst, nachdem 2006 ein erstes Virus für das Betriebssystem von Apple Rechnern nachgewiesen wurde, wähnten sich Mac-Besitzer immer noch auf der sicheren Seite und belustigten sich allenfalls über die vielgeplagten Windows-Anwender. Auch Apple selbst instrumentalisierte die vermeintliche Immunität mit einem Werbespot aus seiner populären „Get a Mac“-Kampagne.
Durch die seither ständig steigenden Absatzzahlen von MacBooks, iMacs, Mac Pros und Mac minis, iPhones und iPads ist Apple jedoch in gewisser Hinsicht Opfer seines eigenen Erfolges geworden. Da sich Virenautoren immer auf Systeme mit einer hohen Verbreitung konzentrieren, wurden Apple Devices als Angriffsziel nach und nach immer attraktiver. Das Problem ist mittlerweile so virulent, dass selbst Craig Federighi, Senior Vice President Software Engineering bei Apple, vor wenigen Tage im Zuge des aufsehenerregenden Rechtsstreits mit Epic Games öffentlich zugestehen musste, dass die Cybersicherheit von Macs bei weitem nicht so hoch ist, wie viele immer noch zu glauben bereit sind: „Heute haben wir ein Niveau an Malware auf dem Mac, das wir nicht akzeptabel finden.“
Acronis True Image: Backup und Cyber Protection in einer einzigen Lösung
Spätestens seit diesem in zahllosen on- und offline Medien aufgegriffenen Eingeständnis sollten sich auch die gutgläubigsten Mac Anwender intensiv darüber Gedanken machen, wie sie Ihre Daten vor missbräuchlichem Zugriff zuverlässig schützen können. Als Königsweg würde sich dabei eine Lösung empfehlen, die nicht „nur“ eine fortschrittliche Antimalware-Technologie zur Verfügung stellen würde, sondern die gleichzeitig über eine hoch performante und einfach zu bedienende Backup-Funktion die jederzeitige Wiederherstellung unversehrter Daten ermöglichen würde.
Exakt diese Lösung gibt es: Acronis True Image 2021 ist das einzige Programm für Privatanwender, welches Backup-Funktionen und Antimalware-Protection kombiniert – und zwar nicht ausschließlich für Windows, sondern auch für Android und die beiden Plattformen, die aufgrund ihrer wachsenden Marktanteile immer stärker in den Fokus von Cyberkriminellen geraten: macOS und iOS.